Es
geht auf den Davidsweg und dort direkt den Lichteweg hinauf. An der
Ecke ist das alte Homberger Gaswerk, heute der Bauhof der Stadt.
Anfang des 20. Jahrhunderts stellte sich für die Stadt die Frage
nach einer neuen Straßenbeleuchtung. Gas schien die günstigste
Lösung. 1904 wurde das Gaswerk im heutigen Davidsweg gebaut, am 15.
September brannte das erste Gasglühlicht in Hombergs Straßen.
Erzeugt wurde das Gas aus Steinkohle, die unter Luftabschluss
erhitzt wurde und so das (giftige) Gas abgab. Gesammelt wurde das
Gas in einem stählernen Niederdruckbehälter, der in den 1970er
Jahren verschrottet wurde.
Schon 1963 wurde das Gas nicht mehr aus Steinkohle hergestellt,
sondern durch Spaltung von Flüssiggas. 1970 wurde erneut auf ein
neues Gas umgestellt, das Gaswerk nicht mehr benötigt. 1976 erfolgte
die Umstellung auf Erdgas aus der Fernleitung.
Den Lichteweg hinauf führt der Weg zum Mühlenberg. Unterhalb der
Wallstraße gehen Sie nach links auf die Freiheiter Mauer zu. Jetzt
noch sie Treppe hinauf zum Pulverturm, dann sind Sie wieder am
Ausgangspunkt des Stadtspaziergangs. Ich hoffe, Sie hatten Spaß an
der Wanderung.
Download: Stationen 53 | 54
![](stadtspaziergang_54a.jpg)
|