Der
Marktplatz ist das Herz der alten Handelsstadt an einer der
wichtigsten mittelalterlichen Fernstraßen. Homberg liegt an der
Altstraße ‘durch die langen Hessen’, einer historischen
Fernverbindung. Die ‘langen Hessen’ verbinden die wichtigen
Messestädte Frankfurt und Leipzig und sind ein Teil des Handelswegs
von Antwerpen nach Nowgorod. Vom Spieß (bei Spieskappel) kommend
kreuzte die Straße bei Homberg das Efzetal und trat durch das
Westheimer Tor in die Stadt. Sie führt über den Marktplatz und teilt
sich auf. Ein Teil führt durch das Holzhäuser Tor (Holzhäuser
Straße) weiter in Richtung des damals wichtigen Klosters Hersfeld,
der andere durch das Obertor in Richtung der Fuldaüberquerung bei
Morschen und dann weiter über Spangenberg und Waldkappel nach
Eisenach.
Der weiträumige Marktplatz unterstreicht die Bedeutung der Stadt
vor dem Dreißigjährigen Krieg. Das Marktrecht verpflichtete die
durchreisenden Händler, ihre Waren anzubieten. Gleichzeitig musste
die Stadt die Versorgung der Händler sicherstellen. An die
Kirchmauer angelehnt bestanden die Schirnen der Metzger- und
Bäckerinnungen, in den Gewölben unter dem Kirchplatz war die
Garküche. |