Der
Weg führt weiter am Kaufhaus Sauer vorbei und dann nach links in die
Freiheit. Die Freiheit, ein ganz besonderes Homberger Stadtviertel,
ist eine vor den Toren der Stadt gegründete Neustadt, die bereits zu
Zeiten der Homberger Stadtgründung 1231 bestand, aber erst im 14.
Jahrhundert mit einer eigenen, schwächeren Mauer umfasst wurde. Die
Siedler in der Freiheit waren frei von den Bürger- und
Zunftpflichten der Stadt Homberg.Von 1356 bis 1536 war die
Freiheit tatsächlich frei und besaß eigene Stadtrechte. Danach
gliederte sie Landgraf Philipp der Großmütige wieder der Stadt
Homberg ein.
Das
obere Freiheiter Tor war eines der beiden Freiheiter Tore, das Neue
Tor als Personenpforte entstand erst 1536. Wie die Tore der
Oberstadt haben die Freiheiter Tore eine wechselhafte Geschichte.
Immer wieder stellt die kostspielige Unterhaltung der Tore die Stadt
vor Probleme. Die Torhäuser werden meist an städtische Bedienstete
vermietet.
1833 ist es mit dem oberen Freiheiter Tor endgültig vorbei. Die
Reste des Tores sind ein Hindernis für den Bauverkehr zum neu
entstehenden Lehrerseminar (Station 43) und werden abgebrochen. So
sind heute nur noch Reste zu sehen.
Download: Stationen 40 | 41
|