Die
Freiheit war immer ein Stadtviertel der kleinen Leute. Hier wohnten
und bauten nicht die reichen Wollhändler der Oberstadt. Die Freiheit
war eher landwirtschaftlich geprägt. Mit ihrer exponierten Lage vor
der Mauer der Stadt war die Freiheit Angriffen stärker ausgesetzt
als die fest ummauerte Oberstadt. Die Freiheiter Mauer war
wesentlich schwächer ausgelegt.So konnte 1372 ein Angriff des
gefürchteten Ritterbunds der ‘Sterner’ auf Homberg abgewehrt werden
- die Freiheit jedoch wurde gebrandschatzt und verwüstet. Auch nach
dem Dreißigjährigen Krieg war die Freiheit fast vollständig
zerstört. Daher ist die Bebauung der Freiheit auch wesentlich
lockerer als die der Innenstadt.
Trotzdem
gibt es einige interessante Bauten zu entdecken. Zwei schön sanierte
Häuser stehen kurz hinter dem Freiheiter Tor. Gut erkennbar im
Fachwerk ist noch der spitze gotische Fachwerkbogen des ehemaligen
Eingangs. |