Der
St. Nikolausplatz liegt etwas versteckt hinter den Häusern der
Hospitalstraße. Es geht durch einen kleinen Durchgang zwischen den
Häusern hindurch, dann stehen Sie auf dem Platz, der schon Totenhof,
Eselweide und Festplatz war. Links im Sockel eines Hauses am
Durchgang zum Platz findet sich ein Wandstein mit dem alten Wappen
der Freiheit. Es könnte sein, dass der übermalte Sandstein aus der
Capella St. Nicolai, der kleinen Kirche, die dem Platz den Namen
gab, stammt.
Die Kirche wurde kurz nach der Gründung der Freiheit errichtet,
ihr Platz war dort, wo heute die Straße auf den Platz tritt. Rings
um die Kirche war der Friedhof der Freiheiter, im Volksmund heißt
der Platz daher Klowes (= Nikolaus) Kirchhof.
Schon
im 16. Jahrhundert wird die Kirche nicht mehr für Gottesdienste
genutzt. 1532 ist sie Rathaus der Freiheit, später Korn-lager,
Pulverlager und städtisches Bohrhaus (Holzrohre für Wasserleitung
werden hier gebohrt). Die Kirche verfällt, 1805 werden die letzten
Reste abgetragen. |