 |
Kommunalwahl am 27. März MIT GRÜN GEHT'S BESSER
|
HOMBERG WIRD BESSER | Ergebnis verpflichtet
|
Mit 11,3 % der Stimmen und vier
Sitzen
ziehen Bündnis 90/DIE GRÜNEN in die neue
Stadtverordnetenversammlung. Damit bekommt grüne Politik mehr
Gewicht in Homberg - eine Verpflichtung, die wir gerne annehmen.
Bündnis 90/Die Grünen haben viele Ideen für Homberg. Für
die werden wir weiterhin engagiert im Stadtparlament kämpfen.
Stadtentwicklung, Jugend, Kultur, Stadtumbau,
Bürgerbeteiligung, soziale Stadt, regionale Energie - viele Stichworte für ein
Ziel: HOMBERG WIRD BESSER!
Wahlergebnis verpflichtet: Homberg wird besser!
|
Kommunalwahl am 27. März | Die Liste
|
Dreizehn Hombergerinnen und Homberger kandidieren auf
der Kommunalwahlliste von Bündnis 90/Die Grünen für die
Homberger Stadtverordnetenversammlung. Bei der Aufstellung der
Liste ist es gelungen, erfahrene Kommunalpolitiker aber auch
neue Kandidatinnen und Kandidaten zu gewinnen, deren Ziel es
ist, grüne Politik in Homberg fortzusetzen.
Bündnis 90/Die Grünen setzen dabei auf Offenheit: Viele
parteilose Kandidatinnen und Kandidaten sind mit dabei. Und
natürlich stehen etliche Vertreterinnen und Vertreter der
Stadtteile auf der Liste. Wichtig ist für Bündnis 90/Die
Grünen auch die Kandidatur engagierter Gewerkschafterinnen und
Gewerkschafter.
Die Liste zur Kommunalwahl am 27. März 2011
|
Homberg wird besser
|
Bündnis
90/Die Grünen hoffen, dass es bei der Kommunalwahl gelingt,
die derzeitige CDU/FDP Blockade im Homberger Parlament zu
brechen, deren einziges Bestreben die Sicherung der Macht des
Bürgermeisters ist. Dies hat in Homberg zu einer Stagnation
geführt, die der Stadt nicht gut tut.
Bündnis 90/Die Grünen setzen dagegen auf Bewegung und
Innovation. Die Attraktivität der Stadt kann aber nur dann
gesteigert werden, wenn die Bürgerinnen und Bürger eingebunden
werden. Es reicht nicht aus, immer wieder ehrenamtliches
Engagement zu fordern - es geht um wirkliche
Bürgerbeteiligung.
Bündnis 90/Die Grünen setzen auf
Offenheit: Viele parteilose Kandidatinnen und Kandidaten sind
auf unserer Liste mit dabei. Und natürlich stehen etliche
Vertreterinnen und Vertreter der Stadtteile auf der Liste.
Wichtig ist für Bündnis 90/Die Grünen auch die Kandidatur
engagierter Gewerkschafter.
Viele wegweisende
Entscheidungen in Homberg gehen auf grüne Ideen und
Initiativen zurück: Die 'kleine' Nordumgehung, das Konzept für
eine verkehrsberuhigte, attraktive Innenstadt, das Projekt
'Soziale Stadt'. Wir werden weiter daran arbeiten, dass
Homberg mit seinen Stadtteilen eine gute Zukunft hat und ein
wichtiger Standort in Nordhessen bleibt.
Homberg
wird besser - Der Flyer zur Kommunalwahl
|
Homberg hat die Energie
|
Bündnis
90/DIE GRÜNEN setzen auf die Energie vor Ort. Deshalb
unterstützen wir die regionale Energieerzeugung. Hier liegt
noch viel Potential für die Zukunft, Chancen die genutzt
werden müssen, um Homberg voran zu bringen.
Energieerzeugung und Energieverteilung werden in Zukunft viel
stärker vor Ort organisiert, als bisher. Deshalb setzen wir
uns dafür ein, das Strom- und Gasnetze nicht in den Händen der
großen Konzerne bleiben. Regionale Firmen können die Zukunft
besser organisieren als Konzerne, die auf Monstertechnologien
beharren.
Wir haben die Energie: Nutzen wir
sie!
Homberg
hat die Energie - Energie-Schwerpunkt
|
Einkaufszentrum in der Innenstadt
|
Die CDU wollte die Bürger nicht dabei haben: Unter
Ausschluss der Öffentlichkeit beschloss die
Stadtverordnetenversammlung die Grundlagen für ein
großes Einkaufszentrum in der Altstadt.
Bündnis
90/DIE GRÜNEN machen diese Geheimpolitik nicht mit. Wir
wollen, dass Homberg besser wird - und das geht nur mit den
Bürgerinnen und Bürgern. Ein Einkaufszentrum kann eine Chance
für Homberg sein - deshalb werden wir umfassend informieren.
Bündnis 90/DIE GRÜNEN wollen die Altstadt stärken. Deshalb
waren wir immer gegen Einkaufszentren vor den Toren der Stadt.
Nun haben wir die Chance, in der Innenstadt viel zu erreichen.
Aber nur, wenn wir die Homberger beteiligen und nicht ausschließen.
Einkaufszentrum in der Altstadt öffnet Entwicklungschancen
|
Für
eine lebendige Innenstadt |
Eine Fußgängerzone, die keine ist, ein autofreier
Marktplatz, dessen Randbereich zugeparkt werden darf -
vorangebracht hat das Homberg nicht.
Weiterhin stehen Geschäfts leer, weiterhin fehlen
attraktive Angebote - weiterhin fehlen Menschen.
Höchste Zeit, zu handeln:
Für eine lebendige Innenstadt
|
Soziale Stadt - Der Schwerpunkt |
Das Bund-Länderprogramm „Stadtteile mit besonderem
Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“ ermöglicht die
langfristige und nachhaltige Förderung von sozialen,
städtebaulichen und integrativen Maßnahmen in benachteiligten
Stadtquartieren.
Im Wohngebiet am Bahnhof konnte mit dem Programm schon viel
erreicht werden - baulich und sozial. Jetzt müssen die Erfolge
für die Zukunft gesichert werden.
Soziale Stadt - nachhaltige Quartiersentwicklung
|
Schwerpunkt Bürgermeister
|
 |
Dienstwagenaffäre,
Krankenpflegestation, Subventionsaffäre, Steinbruch Dickershausen - eine ausführliche Dokumentation aller
Bürgermeisteraffären
Bürgermeister Wagner akzeptiert
Strafbefehl: Er hat Urkunden unterdrückt und das
Parlament belogen
Eine lange Rechtfertigung aber keine
Entschuldigung: Kein Vertrauen für den Bürgermeister
|
Im Jahr 2008 wurde Martin Wagner erneut zum
Bürgermeister gewählt. Eine knappe Entscheidung: Seine
Gegenkandidatin erhielt 46% der Stimmen.
In einem Schwerpunkt zur Wahl hatten wir unsere
Fakten zum Bürgermeister zusammengestellt.
Es war keine
positive Bilanz
|
Harte Fakten - Die Akteneinsichtsausschüsse |
Drei Akteneinsichtsausschüsse hat es in der Homberger
Stadtverordnetenversammlung bisher gegeben, dreimal wurde
versucht, auf diesem Weg, den demokratischen Kontrollauftrag
der Stadtverordneten durchzusetzen.
Die Berichte aus den Ausschüssen offenbaren, dass den
Stadtverordneten Informationen vorenthalten werden und wie
Entscheidungen am Parlament vorbei gefällt werden. Sie zeigen
auch, warum es so schwer ist, in diesem Parlament
vertrauensvoll zusammenzuarbeiten.
Hier finden Sie die Abschlussberichte von Bündnis 90/Die
Grünen aus den drei abgeschlossenen Akteneinsichtsausschüssen:
-
Akteneinsichtsausschuss zum geplanten Basaltbruch
Dickershausen
-
Akteneinsichtsausschuss Dienstwagenaffäre
-
Akteneinsichtsausschuss Krankenpflegestation
|
Asklepios schließt Homberger Klinik |
Nun ist Homberg eine Kreisstadt ohne Krankenhaus. Asklepios
hat das Klinikum Homberg im September 2010 geschlossen.
Bündnis 90/Die Grünen hatten sich immer gegen die
Privatisierung ausgesprochen. Profitorientierte
Krankenhauskonzerne zerstören die wohnortnahe
Gesundheitsversorgung.
Kreisstadt ohne Krankenhaus |
|
|
|